Den Koiteich im Frühjahr wieder fit machen
Den Koiteich im Frühjahr wieder fit machen
Wenn keine Teichheizung vorhanden ist, haben die Koi meist - wie auch die anderen Fische, außer den Stören - bei Wassertemperaturen von 4-8°C ihre Winterruhe verbracht. Mit den wärmer werdenden Tagen steigt aber die Wassertemperatur, es kommt Bewegung in den Teich. Damit es ein erfolgreiches Jahr wird, müssen Sie einige Dinge beachten.
Schadstoffe im Winter
Während im warmen Sommer die Wasserpflege eine Selbstverständlichkeit zu sein scheint - bei vielen Koihaltern auch der Wasserwechsel obligatorisch ist - , denkt man oft, dass sich im Winter nicht nur die Fische ruhig verhalten, sondern auch die Teichbiologie schläft. Das ist tatsächlich bei diesen niedrigen Temperaturen der Fall. Leider führt das aber zu negativen Folgen, denn die Wasserbelastung nimmt auch im Winter zu. Wenn auch die Verdauung der Fische nur sehr langsam arbeitet, gerade in wärmeren Perioden kommt sie doch in Gang. Heutzutage wird auch - nicht zu Unrecht - empfohlen, die Koi mit kleinen bis kleinsten Portionen zu füttern, solange sie noch fressen. Doch dazu später mehr.
Auf jeden Fall gelangen durch die Verdauung Schadstoffe ins Wasser, vor allem Ammoniak. Da die Teichbiologie unterhalb von 10 °C praktisch nicht arbeitet, hängt es vom pH-Wert ab, was aus diesem Ammoniak wird. Je höher er ist, desto geringere Mengen des weniger giftigen Ammoniums entstehen.Über pH 8 kann es richtig gefährlich werden. Wir haben das Glück , dass bei kühlen Temperaturen diese Grenze nach oben verschoben wird. Bei 10 °C entsteht so deutlich weniger Ammoniak. Leider ist es mit der Salpetrigen Säure - die in einer ähnlichen Gleichgewichtsreaktion wie Ammoniak/ Ammonium aus Nitirit entsteht - genau umgekehrt. Je kälter es ist, desto höher ist der Anteil.
Haben die Filterbakterien in einer wärmeren Phase also die Arbeit aufgenommen, kann es zu so hohen Nitritgehalten kommen, dass es bei einer nachfolgenden Abkühlung riskant werden kann (weshalb ein Teichthermometer zur Grundausstattung gehören sollte).
Schadstoffe im Teichwasser entfernen
Das Teichzeit PondCare Set sorgt für klares gesundes Teichwasser und hilft effektiv gegen organische und andere Schadstoff Belastungen deines Teichwassers. Der Wasseraufbereiter und Bakterienstarter Teichzeit Pond Bacter boostert die Teichbiologie und eliminiert dadurch Schadstoffe wie Nitrit, Ammoniak oder Nitrat im Teichwasser, die für die Wirbellosen und die Fische im Gartenteich sehr gefährlich sind und zum Teil sogar tödlich giftig wirken.
Gegen Trübstoffe, Schadstoffe und Medikamentenreste im Gartenteich ist unser Teichzeit Pond Clear Wasseraufbereiter die richtige Wahl - für einen stabileren biologischen Kreislauf im Teich und für klare Verhältnisse im Teichwasser. Der Wasseraufbereiter macht mit Medikamentenresten, Toxinen und Schwermetallen sowie organischen Schadstoffen zuverlässig kurzen Prozess! Die beiden Wasseraufbereiter für den Gartenteich von Teichzeit sind selbstverständlich auch einzeln hier im Shop online erhältlich!
Wer es einfacher mag: Die natürlichen Wasserreiniger von Teichzeit Pond FilterAid im praktischen Netzbeutel werden einfach in den Teichfilter gegeben und arbeiten dann dort vor sich hin.
Teichzeit Pond FilterAid Zeolith bindet Schadstoffe in den ultra feinen Porenkanälen, auch Mikrosieb genannt. So wird das Wasser im Gartenteich nachhaltig und auf ganz natürliche Art von verschiedenen organischen und anorganischen Schadstoffen wie Schwermetallen und Medikamentenresten, Ammoniak, Chlor, Pestiziden und vielen mehr befreit. Die starken physikalischen Haltekräfte im Mikrosieb des Zeoliths machen die Schadstoffe im Teich unschädlich.
Auch die Teichzeit Pond FilterAid Aktivkohle bindet in ihren feinen Porenkanälen organische und anorganische Schadstoffe und außerdem auch Verfärbungen und Gerüche hoch effektiv.
Nach und nach sättigen sich das Zeolith oder die Aktivkohle im Netzbeutel mit Schadstoffen; dann wird nichts mehr aufgenommen. Ungefähr alle drei Monate sollten die Netzbeutel mit Zeolith oder Aktivkohle daher ersetzt werden, um eine gleichmäßige schadstoffbindende Wirkung im Teich sicherzustellen.
Mit Teichzeit Pond FilterAid Mineral dagegen stellen natürliche Mineralstoffquellen eine rundum komplette Versorgung mit Mineralien und Spurenelementen im Gartenteich sicher. Austernschalen, geperlter Algenkalk und geperltes Bentonit können die Farbe von Koi und anderen Teichfischen unterstützen und sogar Schadstoffe im Teichwasser neutralisieren. Außerdem wird die Karbonathärte in weichem Teichwasser auf natürliche Weise stabilisiert und der pH Wert gepuffert. Nach einem Jahr wird der Netzbeutel mit Pond Mineral ersetzt, um eine gleichmäßige Versorgung des Teichwassers mit den wichtigen Mineralstoffen sicherzustellen.
Die Teichbiologie unterstützen
Die biologisch aktiven lebenden Milchsäurebakterien in Teichzeit Bio-Aktiv können dazuhin das biologische Milieu des Teichwassers noch weiter verbessern und den Teichfilter in seiner Arbeit unterstützen; dadurch kann sogar eventuelles Algenwachstum eingedämmt werden. Aktive Milchsäurebakterien können außerdem die Schleimhäute der Fische und Wirbellosen im Gartenteich stärken und schützen und sogar ihre Verdauung und ihr Immunsystem unterstützen- und zwar 100 % biologisch & absolut unbedenklich für alle tierischen und pflanzlichen Teichbewohner! Bis zu 95% der krankheitserregenden Bakterien im Teichwasser können durch die probiotischen Bakterien verdrängt werden - perfekt für die Teichhaltung von japanischen Koi, chinesischen Goldfischen und allen anderen Teichfischen.
Veränderungen des Wassers
Natürlich regnet und schneit es auch im Winter. Regenwasser ist nährstoffarm und führt dazu, dass unser Teichwasser immer weicher wird. Zu weiches Wasser aber hat unangenehme Eigenschaften. In der
abgegeben. Sobald es aber wärmer wird, steigt die CO2- Produktion durch die Fische an und vor allem nachts erhöht sich der CO2- Gehalt. Gleichzeitig arbeiten aber auch Pflanzen und vor allem Algen schon in gewissem Maße durch Fotosynthese und verbrauchen das CO2. Das führt dazu, dass in einem weichen, schlecht gepufferten Wasser der pH-Wert morgens niedrig und abends hoch sein kann. Besonders kritisch ist da der Bereich ab etwa 8 bis 12°C , wenn wir etwas füttern, aber die Filterbakterien schlecht arbeiten. Dazu soll die Karbonathärte auch im Winter bei mindestens 4°KH liegen, damit der pH-Wert relativ konstant bleibt.
Teichzeit Mineral Boost ist eine durchdachte Universalpflege für alle Teiche - egal ob Gartenteich, Miniteich, Schwimmteich, Koiteich, Goldfischteich oder Fischteich. Teichzeit Mineral Boost sorgt für ein natürliches und biotopgerechtes Gleichgewicht und stabilisiert die Karbonathärte (KH), die Gesamthärte (GH) sowie den pH Wert im Teich. Der Mineralzusatz für den Teich kann sogar Algenplagen vorbeugen, die gerne durch einen schwankenden pH Wert im Teichwasser verursacht werden. Algenmittel können zudem nur zuverlässig wirken, wenn der pH Wert des Teiches stabil ist.
Teichzeit Mineral Boost kann aber noch mehr - das Granulat bindet zudem giftige Schadstoffe, entfernt Schwebstoffe und Trübstoffe und klärt dadurch das Teichwasser.
Insbesondere nach einem Wasserwechsel oder anderweitiger größerer Frischwasserzufuhr und ganz besonders nach ergiebigen starken Regenfällen stellt Teichzeit Mineral Boost Granulat dem Teich die notwendigen Mineralstoffe wieder zur Verfügung.
Wasserwerte messen
Sicher brauchen wir im Winter die Wasserwerte nicht so oft zu messen wie im Sommer. Ist der Teich eisfrei, sollten wir aber dennoch wöchentlich kontrollieren, ob noch alles im grünen Bereich ist. Wichtig sind Karbonathärte und pH- Wert, darüber hinaus auch Ammoniak/Ammonium und Nitrit. Denken Sie aber daran, dass die beiden letzteren Tests, einmal angebrochen, nur wenige Monate haltbar sind. Sie müssen jährlich neu gekauft werden. Vermeiden Sie Teststäbchen, die können Ihnen nur einen ersten Anhaltspunkt geben. Tropftests oder, wer hat, ein Fotometer liefern deutlich genauere Ergebnisse. Ein Leitfähigkeitsmessgerät kann Ihnen darüber hinaus einen Hinweis auf den Gesamtsalzgehalt geben. Steigt er relativ schnell an, füttern Sie zu viel oder sollten einen Wasserwechsel machen.
Wasserwechsel?
Im Koiteichbereich bürgert sich der Wasserwechsel immer mehr ein, vor allem in Teichen, die wenig oder keine Pflanzen haben. Bis zu einem Drittel wird zweiwöchentlich gegen frisches Wasser ausgetauscht, das aus Leitung oder Zisterne (aufbereiten, s.u.) stammen sollte. Brunnen sind nur sehr bedingt geeignet, weil sie oft einen zu hohen Nitratgehalt haben, der die Algen geradezu explodieren lässt.
Wasser aufbereiten
Liegt der KH-Wert unter 4°KH, müssen wir eingreifen. Dazu gibt es im Fachhandel zahlreiche Mittel zur Stabilisierung (wobei es egal ist, ob wir den pH-Wert oder die Karbonathärte erhöhen, beides beruht auf den gleichen Vorgaben). Sie enthalten neben Soda auch Kalziumverbindungen, die dafür sorgen, dass höhere Gehalte an Ammoniak oder Salpetriger Säuer von den Fischen noch vertragen werden. Auch wenn sie als Frühjahrskur angepriesen werden, eingesetzt werden sollten sie, solange wir füttern und wenn die Wassertemperatur im Teich die 8°C -Marke überschreitet. Der ideale pH-Wert liegt bei 7,5, mit einer Karbonathärte von 4-6°KH.
Der Teichzeit pH/KH+ Teichstabilisator erlaubt es, die Karbonathärte und damit den pH-Wert im Teichwasser im optimalen Bereich von 7,5 bis 8,5 zu stabilisieren. Stabile Wasserwerte machen den Algen das Leben schwer! Ein zu hoher pH Wert kann im Extremfall eine Algenblüte begünstigen, die das Teichwasser zum Umkippen bringt, ein zu niedriger pH Wert dagegen kann einen Säuresturz im Teichwasser auslösen. Mit dem pH/KH+ Teichstabilisator kann man beide Extreme verhindern und die Wasserwerte des Wassers im Gartenteich in einem günstigen Bereich stabilisieren. So stellt sich rasch das natürliche Gleichgewicht im Teich wieder her.
Futter
Wenn wir im Winter füttern, sollten drei Punkte beachtet werden: Die Fische müssen das Futter noch aufnehmen, es dürfen nur sehr kleine Mengen verfüttert werden und es muss ein leicht verdauliches Futter (etwa mit hohem Weizenkeimgehalt) sein. Ein spezielles Winterfutter ist dringend anzuraten. Oft spielen die Koi noch mit dem Futter, ohne es zu fressen. Deswegen müssen wir mit einigen wenigen Pellets oder Körnchen beobachten, ob die Koi das Futter auch wirklich aufnehmen. Ideal zum Anfüttern ist unser besonders gut verdaulicher Teichzeit Koi Mix.
Steigen die Temperaturen schnell an, besteht die Gefahr des Energiemangelsyndroms, EMS. Dabei werden durch die höheren Wassertemperaturen die Fettvorräte der Koi so schnell abgebaut, dass sie in Lebensgefahr geraten. Ursache kann eine schlechte Konditionierung im Herbst (zu fettarmes Futter) sein. Als Gegen- und Vorsichtsmaßnahme wird deswegen über einer Wassertemperatur von 12°C unser Premium Teichzeit Koi Futter mit einem höheren Fettanteil gereicht, das sich übrigens auch als Ganzjahresfutter eignet. Da dieses Futter besonders gut verdaut werden kann, brauchen wir davon auch nur kleinere Mengen.
Von Teichzeit gibt es für mehr Abwechslung auf dem Speisezettel deiner Teichfische leckere Snacks, mit denen du deine Fische im Gartenteich, Goldfischteich und Koiteich nach Kräften verwöhnen kannst - und zwar mit gutem Gewissen, weil unsere Teichzeit Pure Nature Snacks wie der Name schon sagt einfach Natur pur sind. Die Leckerlis für Teichfische gibt es in den folgenden Power Sorten:
- Teichzeit Pure Nature Snacks - Gammarus
- Teichzeit Pure Nature Snacks - Shrimps
- Teichzeit Pure Nature Snacks - Mehlwürmer
- Teichzeit Pure Nature Snacks - Seidenraupen
- und ein Mix aus 40% Seidenraupen, 30% Mehlwürmern, 20% Bachflohkrebsen und 10% Fliegenlarven für alle, die sich nicht entscheiden können.
Die Teichzeit Pure Nature Snacks kannst du mehrmals pro Woche füttern - immer so viel, wie deine Teichfische innerhalb einiger Minuten auffuttern können. Die größeren Snack Sorten wie Gammarus und Seidenraupen eignen sich übrigens prima auch für die Handfütterung von Koi, die dadurch schnell zutraulich werden.
Ab etwa 16°C arbeiten die Teichbakterien eigentlich wieder normal. Aber die Nitro-Bakterien, die für die Umarbeitung des Nitrits zum Nitrat verantwortlich sind, kommen langsamer in Schwung. Mit Filterbakterien aus dem Fachhandel können wir aber den Teich impfen.
Filtern im Winter?
Wenn wir wenige Koi in einem sehr großen Teich schwimmen lassen, können wir den Filter unterhalb von 10°C abstellen und reinigen. Ab eben dieser Temperatur im Frühjahr wird er wieder angeschaltet. Wollen wir einige Filterbakterien über den Winter retten, nehmen wir etwas nur kurz ausgespültes Filtermaterial, geben es in einen Eimer oder eine Wanne (mindestens die zehnfache Wassermenge wie Filtermaterial) und stellen es frostfrei auf. Sicherer ist allerdings die oben beschriebene Impfung. Wenn die Wassertemperatur unter 5°C fällt, muss der Filter abgestellt werden. Da die Pumpe im untersten Teichteil steht, würde sonst das mit 4°C wärmere Wasser (das sich bei einer geschlossenen Eisdecke dort recht stabil hält)abgepumpt und gegen kälteres ausgetauscht. Es ist ein Irrtum, dass Koi (gilt auch für viele andere Teichfische) Temperaturen bis an den Gefrierpunkt vertragen. Tatsächlich können aber schon 3°C oder sogar noch weniger für die Fische lebensgefährlich sein. Deswegen stellt man den Filter lieber bei 6°C als bei 4°C an der Wasseroberfläche ab.
Übrigens ist das auch der Grund dafür, warum belüftete Eisfreihalter nur bis in eine Tiefe von etwa 40 cm reichen dürfen. Durch das zumindest gelegentliche Filtern im Winter bauen wir zwar kaum Schadstoffe ab, entfernen aber z.B. Kotreste und vielleicht noch vorhandene Blätter, die Sauerstoff zehren. Sauerstoffmangel ist eine der Haupt-Todesursachen von Fischen im winterlichen Gartenteich und so können wir ihm vorbeugen.
Notfallmaßnahmen
Wer gut auf eventuelle Notfälle im Koiteich vorbereitet ist, steht im Zweifelsfalle besser da. Deswegen sollte immer ein Mittel zur Stabilisierung von pH-Wert und KH im Hause sein. Steigen Ammonium- und Nitritwert zu stark an, können sie auch helfen, wenn entsprechende Zusätze vorhanden sind (steht auf der Packung). Zur Not hilft dann aber auch ein Kochsalzzusatz ( achten Sie darauf, dass es entweder reines Salz ohne Trennmittel ist oder nur CaCO3 bzw. MgCO3 als Trennmittel angegeben sind). Geben Sie maximal 3 g/l zu. Lösen Sie das Salz vorher auf und verteilen es gut im Wasser. Noch besser, aber schwieriger zu bekommen, ist Calciumchlorid, CaCl2. Hier brauchen Sie nur 0,3 g/l zu verwenden.
Teichschlamm aus dem Koiteich entfernen
Weil die Nutz Bakterien im Teich im Winter nicht sonderlich aktiv sind, können sich viel Schlamm und Pflanzenreste ansammeln; im Herbst in den Koiteich gefallenes Laub tut ein übriges. Der Teichschlamm sollte entfernt werden, weil er einerseits ein gigantischer Nährstoffspeicher ist, der Algenplagen begünstigen kann, und andererseits in dicken Schlammschichten am Teichgrund giftige Faulgase entstehen können. Den Teichschlamm kann man mit Hilfe eines Teichsaugers entfernen oder aber mit dem Kescher abfische.
Einfacher wird die Arbeit, wenn Sie mit dem Teichzeit MudEx Teichschlammentferner gegen Laub, abgestorbene Pflanzen, Schlamm und sonstigen Schmutz am Teichgrund vorgehen: Der Teichschlammvernichter arbeitet mit aktivem Sauerstoff. Das Pulver wird einfach auf die Wasseroberfläche des Gartenteichs aufgestreut; nach etwa einer halben Stunde treiben dank des Aktivsauerstoffs alle lästigen Ablagerungen auf und können ganz einfach und gemütlich abgekeschert werden.
Fazit
Teichbesitzer, die nur wenige Fische auf viel Wasser pflegen, brauchen sich im Winter kaum Gedanken zu machen (pH-Wert und KH sollten trotzdem stimmen). Koiteiche dagegen brauchen auch in der kühleren Jahreszeit und im Frühjahr Kontrolle und Pflege. Auch wenn der Stoffwechsel langsamer läuft, er bleibt nicht stehen. Selbst ein nicht gefütterter Fisch gibt noch einige Schadstoffe ans Wasser ab. Im Sommer passiert zwar alles etwas schneller ( auch die Notfallsituationen !), aber nur, weil es draußen kühl ist, dürfen wir nicht denken, unserem Teich geht es gut. Erst wenn - mit Ausnahme einer durch einen Eisfreihalter, siehe dazu auch die Marktübersicht in Gartenteich 4-2013, freigehaltenen Stelle - eine geschlossene Eisdecke vorhanden ist, dürfen wir uns beruhigt zurücklehnen und auf wärmere Tage warten.