Der Gartenteich im Jahreslauf - Februar bis April
Inhaltsverzeichnis
Februar - März - April
Mit den ersten Sonnenstrahlen erwacht das Leben am Gartenteich. Jetzt ist die Zeit den Teich für den Sommer vorzubereiten. Sobald die Erde frostfrei ist, können auch die ersten Reparaturarbeiten vorgenommen werden. Ab März/April bieten auch die Wasserpflanzengärtnereien ihr volles Sortiment an. Was dann gepflanzt wird kommt oft noch im gleichen Jahr zum Blühen.
Februar
Was in diesem Monat am Gartenteich passiert, hängt sehr von der Witterung ab. Solange es kalt bleibt - in den letzten Jahren war dies allerdings nicht immer so -, wird der zyklische Rhythmus im Garten unterbrochen, der Teich ruht fast vollständig. Pflegemaßnahmen sind nicht notwendig oder wegen einer Eisdecke nicht möglich. Sobald es aber wärmer wird und die ersten Sonnenstrahlen Schnee und Eis zum - vielleicht erst teilweisen - Verschwinden gebracht haben, tauchen schon die ersten Blütenpflanzen auf.
Frosch auf Seerose, Foto: Stock-Fotografie-ID:975193578, Zocha_K
Zu nennen sind hier einige Lungenkräuter, Pulmonaria spp., vor allem das Echte Lungenkraut, Pulmonaria officinalis, in der Umgebung auch schon der Märzenbecher, Leucojum vernum. Dieser mag zwar feuchte Standorte, steht aber nicht gerne im Wasser. Zahlreiche Pflanzen zeigen jetzt schon die ersten grünen Stängel. Aber es dauert noch, bis der Teich wieder in grüner Pracht steht.
Dafür kann das Amphibienleben schon wieder voll in Gang geraten. Der erste Frosch, der sich am Teich sehen lässt, ist der Grasfrosch, Rana temporaria. Es ist keineswegs selten, dass die ersten Paarungs- und Laichaktivitäten schon im Februar zu sehen sind. Die großen Laichballen fallen im Wasser leicht auf, auch das Gequake der Frösche zeigt dem Teichbesitzer, dass das Leben im Wasser wieder in Schwung gekommen ist. Aber der Februar eignet sich, wenn er etwas wärmer geworden ist, auch hervorragend zum Neubau von Teichen. Sobald die Erde aufgetaut ist, können erste Arbeiten vorgenommen werden. Und wer einen kleineren Teich selbst gräbt und bestückt, dem wird bei der Arbeit ausreichend warm. Doch Vorsicht vor Erkältungen. Was hat man vom Teich, wenn man grippekrank im Bett liegen muss.
Aufblühendende rosa Salvia, Foto: Stock-Fotografie-ID:1254168669, Cynthia Shirk
März
Sofern ein Kälteeinbruch das Teichleben nicht noch einmal fast zum Erliegen bringt oder der Winter besonders lang ist, gehört der März zu den Monaten, in denen am Gartenteich am meisten passiert. Die Zahl der Pflanzen, die jetzt schon kräftige Blätter, viele auch schon ihre ersten Blüten zeigen, ist so lang, dass sie hier nicht abgedruckt werden kann. Am Teichrand ist es z. B. der Kriechende Günsel, Ajuga reptans. Seine schönen Blütenstängel fallen am Teichrand schnell auf. Aber auch der Braune Haselwurz, Asarum europaeum, beginnt oft schon im März mit seiner Blüte. Da diese recht klein und unscheinbar ist, ist der Braune Haselwurz bei vielen Gartenteichbesitzern wenig bekannt und nicht sehr beliebt - vollkommen zu Unrecht! Er ist der ideale Bodendecker für den feuchten Teichrand. Seine dichten Bestände sorgen für eine optische Erweiterung des Teichs. Die Tatsache, dass er auch im Winter meist grün bleibt und die ungewöhnliche Blattform machen ihn zu einer idealen Pflanze für naturnahe Teiche jeder Größe.
Grüne Blätter einer gewöhnlichen Haselwurzel, auch Asarum europaeum oder Haselwurz genannt, Foto: Stock-Fotografie-ID:1341608243, Robert Knapp
Das Tierleben im Teich nimmt jetzt nicht nur zu, auch die Aktivitäten steigen. Goldfische und Koi sind die sicherlich bekanntesten Fische, die jetzt schon ablaichen können, wenn das Wasser bereits warm genug ist. Gerade das Ablaichen ist für den aufmerksamen Gartenteichbesitzer nicht so schwierig zu bemerken, denn Goldfische und vor allem Koi können dabei ganz schön plätschern.
In nassen Wintern mit vielen Regenfällen kann das Teichwasser stark aussüßen. Im März liefert dann Teichzeit Mineral Boost als Universalpflege für alle Teiche die nötigen Mineralstoffe für ein natürliches und biotopgerechtes Gleichgewicht. Der Mineralzusatz für den Teich stabilisiert die Karbonathärte (KH), die Gesamthärte (GH) sowie den pH Wert im Teichwasser und kann sogar giftige Schadstoffe binden, die sich über den Winter im Teichschlamm gebildet haben. Teichzeit Mineral Boost entfernt zudem Schwebstoffe und Trübstoffe und klärt dadurch das Teichwasser.
Natürlich ist es an den wärmeren Frühjahrstagen besonders einfach, einen neuen Teich anzulegen. Wer einen größeren Teich plant und den durch einen Fachhändler anlegen lassen will, sollte sich aber möglichst früh um einen Termin bemühen, denn März und auch die nachfolgenden Monate sind die wichtigsten Monate für die Teichbauer, in denen ihnen kaum Zeit zu Atmen bleibt. Planen Sie frühzeitig!
April
Je weiter es nun in den Frühling geht, desto mehr Pflanzen zeigen sich nicht nur, sondern fangen auch zu blühen an. Es sind inzwischen so viele, dass es sich nicht einmal anbietet, hier auch nur einige Beispiele zu nennen. Aber der April ist auch der Monat, in dem die im Winter geschaffenen oder entstandenen Lücken im Teich gefüllt werden können. Denn der Fachhandel - also die Wassergärtnereien - bieten jetzt bereits ihr volles Sortiment an, und was zeitig gepflanzt wird, kommt vielleicht noch im gleichen Jahr zur Blüte. Ja, etliche Pflanzen werden auch schon blühend verkauft und können sofort am vorgesehenen Platz für einen Blickfang sorgen.
Die Auswahl der Pflanzen ist angesichts des übergroßen Angebots nicht immer einfach. Im Fachhandel oder in den Fachabteilungen von Geschäften, die ansonsten eine größere Angebotspalette haben, stehen aber immer Fachkräfte für die Beratung zur Verfügung. Lassen Sie sich beraten. Dort, wo Sie keine Beratung finden, werden Sie auch nicht unbedingt Hilfe finden können, wenn Sie einmal welche brauchen. Und an der einen Seite etwas gespart, kann am anderen Ende vielleicht teuer werden. Deswegen honorieren Sie die gute Beratung im Fachhandel auch, indem Sie dort auch kaufen, es lohnt sich. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen gern!
Fast alle Amphibien und Reptilien, aber auch viele Wasserinsekten haben jetzt ihre Eier abgelegt und die ersten Larven sind schon geschlüpft. Das Tierleben ist reichlich vorhanden. Leider kommen jetzt auch vielleicht schon die ersten trübenden Algen. Zu viele Nährstoffe sind meist die Ursache. Filterung über Zeolith oder der Einsatz von UV-Leuchten kann die Symptome kurieren, aber die Ursachen müssen Sie beseitigen.
Dabei können biologisch aktive lebende Milchsäurebakterien in unserem Teichzeit Bio-Aktiv helfen; die Milchsäurebakterien verdrängen Krankheitserreger und unterstützen das biologische Milieu im Teichwassers. Sie helfen auch dem Teichfilter bei seiner Arbeit und können dadurch sogar eventuelles Algenwachstum eindämmen. Aktive Milchsäurebakterien können außerdem die Schleimhäute der Fische und Wirbellosen im Gartenteich stärken und schützen und sogar ihre Verdauung und ihr Immunsystem unterstützen - und zwar 100 % biologisch & absolut unbedenklich für alle tierischen und pflanzlichen Teichbewohner! Bis zu 95% der krankheitserregenden Bakterien im Teichwasser können durch die probiotischen Bakterien verdrängt werden - perfekt für die Teichhaltung von japanischen Koi, chinesischen Goldfischen und allen anderen Teichfischen.
Sobald die Nachtfröste aufhören, ist auch die Zeit gekommen, Teiche zu reparieren oder neu zu bauen, bei denen mit Mörtel, Gips oder Beton gearbeitet werden muss. Eis ist ja voluminöser als Wasser, beim Gefrieren können deswegen Wasserreste im Baumaterial das ganze Gebilde zerstören oder aber für Risse sorgen, die später den ganzen Gartenteich beeinflussen können. Aus diesem Grund sollen alle Putzarbeiten, die nicht an der Oberfläche liegen (die trocknen meist auch bei geringen Nachtfrösten problemlos), erst dann durchgeführt werden, wenn es wirklich frostfrei ist. Wer sicher gehen will, wartet sogar bis zum Mai.
Auch dem im Winter angesammelten Teichschlamm sollte man im Frühling zu Leibe rücken. Einfacher wird diese lästige Arbeit, wenn Sie mit dem Teichzeit MudEx Teichschlammentferner gegen Laub, abgestorbene Pflanzen, Schlamm und sonstigen Schmutz am Teichgrund vorgehen: Der Teichschlammvernichter arbeitet mit aktivem Sauerstoff. Das Pulver wird einfach auf die Wasseroberfläche des Gartenteichs aufgestreut; nach etwa einer halben Stunde treiben dank des Aktivsauerstoffs alle lästigen Ablagerungen auf und können ganz einfach und gemütlich abgekeschert werden.