Den Outdoor Miniteich gut über den Winter bringen
Inhaltsverzeichnis
Was passiert mit einem Outdoor Miniteich, Fassteich, Balkonteich oder Terrassenteich im Winter?
Flache und kleine Teiche, auch Miniteiche oder Balkonteiche oder Terrassenteiche genannt, frieren im Winter bei Minusgraden zu, und in die Erde eingesenkte Teiche frieren bei einer Wassertiefe von unter 90 cm bei größerer Kälte auch durch. Hochteiche und Teiche in Kübeln und anderen Gefäßen frieren sogar dann durch, wenn sie 90 cm Tiefe haben, weil anders als bei Erdteichen die Kälte auch seitlich eindringen kann.
Für die Schnecken, eventuell vorhandene Garnelen oder gar Fische im Miniteich endet es tödlich, wenn der Teich zufriert. Je kleiner der Teich, desto schlechter sieht es für die Bewohner darin aus:
- Durch eine geschlossene Eisdecke kann kein Sauerstoff mehr ins Wasser diffundieren, die Teichtiere können ersticken
- Wo kein Sauerstoff hineinkommt, kann auch kein CO2 entweichen - deinem Besatz im Miniteich droht eine Kohlendioxid Vergiftung.
- Wenn der Miniteich vollständig zufriert, erfrieren die Teichtiere einfach.
Eine frostfreie, aber kühle Überwinterung unter 10 °C ist für die Tiere in einem Outdoor Miniteich daher Pflicht. Auch tropische oder subtropische Teichpflanzen kommen mit Frost oft nicht zurecht und sollten ebenfalls frostfrei, aber kühl überwintert werden.
Heimische Teichpflanzen dagegen sind in der Regel frosthart, auch wenn die Pflanzenteile über der Wasseroberfläche über den Winter absterben. Die Wurzeln überleben im Boden und treiben im Frühjahr wieder aus. Viele heimische Teichpflanzen sind sogar auf eine Ruhephase über den Winter angewiesen.
Auch Teichfische aus gemäßigten Klimazonen wie die japanischen Medaka brauchen es im Winter eher kühl. Sie sollten nicht bei Zimmertemperatur im Aquarium überwintert werden, damit sie nicht vorzeitig vergreisen.
Einen mobilen Teich einwintern
Hast du deinen Balkonteich, Terrassenteich oder Miniteich in einem Kübel oder Fass angelegt, ist es einfach: Schnapp dir eine Sackkarre mit möglichst großer Standfläche und transportiere einen größeren Miniteich damit in sein Winterquartier. Kleinere Wasserschalen kannst du sogar ohne Hilfsmittel transportieren.
Zuvor lässt du möglichst viel Wasser ab, damit die Teichschale nicht so schwer ist und beim Transport nichts überschwappt. Das Wasser brauchst du nicht aufzubewahren. Im Winterquartier angekommen, füllst du den Miniteich mit kaltem Frischwasser auf. Ein solcher Wasserwechsel schadet weder deinen Tieren noch den Pflanzen in deinem Miniteich.
Was passiert mit Wasserspielen und Co. über den Winter?
Wasserspiele nimmst du über den Winter heraus, vor allem Solar Schwimminseln sind im Winterquartier eher sinnlos, weil das Licht für ihren Betrieb nicht ausreicht. Wasserspiele und Schwimminseln lagerst du trocken, kühl und dunkel.
Die Sauerstoffversorgung im Winterquartier
Um eine gute Durchlüftung im kühlen, aber frostfreien Winterquartier zu erreichen, kannst du eine Luftpumpe mit Sprudelstein an deinem Teich im Winterquartier betreiben. So kommt mehr Sauerstoff ins Wasser. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn dein Miniteich über den Winter bei über 10 °C Lufttemperatur steht.
Was tun, wenn mein Teich nicht mobil ist?
Viele Miniteiche sind zu groß, zu schwer oder gar im Boden eingelassen, diese können selbstredend nicht in einem frostfreien Raum überwintert werden.
In diesem Fall ist es sinnvoll, die frostempfindlichen Teichfische, Teichschnecken und anderen Teichtiere über den Winter umzusiedeln. Dazu stellst du am besten einen großen Mörtelkübel (ab 90 l) in einem frostfreien, aber kühlen Raum auf. Ein Filter sollte mitlaufen, wenn du Pflanzen überwintern möchtest, dein frostfreier Raum aber dunkel ist, hilft eine zusätzliche Beleuchtung, beispielsweise mit einer Klemmleuchte fürs Aquarium, wie du sie in unserem Partnershop Garnelio kaufen kannst.
Eine reine Deckenlampe im Zimmer ist leider zu dunkel. Vor allem, wenn der Überwinterungsraum nicht ganz so kühl ist, dass die Pflanzen eine Kältepause einlegen, brauchen sie deutlich mehr Licht, als eine Deckenlampe ihnen spenden kann.
Wenn alle frostempfindlichen Pflanzen und Fische aus dem frei stehenden Outdoor Miniteich oder Fassteich umgesiedelt wurden, leerst du den Teichbehälter am besten aus. Gefrierendes Wasser könnte ansonsten die Wände des Teiches sprengen. Ist der Teich im Erdboden eingegraben, entfällt diese Maßnahme.
In einem ausreichend tiefen Mini Erdteich von 90 bis 100 cm Tiefe solltest du darauf achten, dass die Oberfläche nicht vollständig zufriert, damit nach wie vor ein gewisser Gasaustausch stattfinden kann. Ein klassischer Eisfreihalter ist in der Regel für kleine Teiche überdimensioniert - du kannst aber selbst basteln: Bohre in eine große Halbkugel aus Styropor ein senkrechtes Loch, in das du zum Beispiel ein Stück Aquarienschlauch (ebenfalls erhältlich in unserem Partnershop Garnelio) steckst, sodass das Ende des Schlauchs etwas ins Wasser ragt. Durch den Schlauch oder ein Rohr können Faulgase aus dem Teich entweichen.
Dank des Eisfreihalters friert die Oberfläche des Teichs nicht vollkommen zu, und giftige und schädliche Gase, die sich ansonsten unter dem Eis sammeln würden, können aus dem Teichwasser entweichen. Hast du keine Styropor Halbkugel zur Hand, nimm eine Styropor Kugel und schneide sie mit einem scharfen Messer einfach in der Hälfte durch.
So erhältst du günstig und schnell einen Eisfreihalter, der perfekt für Miniteiche und kleine Gartenteich ist.